Unterrichtsorganisation

Grundschulkinder und GemeinschaftsschülerInnen in einem Raum - wie soll das gehen?

Eine Halligschule ist etwas Besonderes. Es sind nur wenig Kinder in der Klasse, aber dafür sind mehrere Klassenstufen gleichzeitig vertreten. Es gilt, den Unterricht so zu gestalten, dass alle Kinder altersgerecht in allen erforderlichen Fächern unterrichtet werden - zeitgleich. Unmöglich? Nein! Aber eine Herausforderung!

Der Unterricht beginnt für alle Halligkinder um 8 Uhr morgens. Wir arbeiten im Blockunterricht und machen nach neunzig Minuten immer eine ausgiebige Pause. 

Am Ende des ersten Blockes frühstücken wir gemeinsam im Klassenraum und schauen uns dabei die Kindernachrichten LOGO an.

Für die Grundschulkinder der ersten und zweiten Klasse endet der Unterricht um 11:30 Uhr. Nach der Pause können sie an unserer Mittagsbetreuung teilnehmen. Dort wird gemeinsam gegessen, Hausaufgaben gemacht und gespielt. Die Kinder der dritten und vierten Klasse stoßen dann nach ihrem Unterricht dazu. Die Betreuung endet um 14 Uhr. Dieses Angebot können wir seit 2020 durch eine FSJ-Stelle aufrechterhalten.

Für die älteren SchülerInnen endet der Unterricht entsprechend der erforderlichen Stunden entweder um 12:45 Uhr, 13:30 Uhr, 14:30 Uhr und einmal sogar erst um 15:15 Uhr. 

Oft haben alle Kinder das gleiche Schulfach, manchmal liegen zwei unterschiedliche Fächer parallel, die sich in der Organisation vereinbaren lassen und wenn wir mit zwei Lehrkräften arbeiten, können wir die Schulformen getrennt voneinander unterrichten. 


E-Learning im Englischunterricht

Das E-Learning im Fach Englisch ist ein besonderes Unterrichtsangebot für alle Schülerinnen und Schüler von den nordfriesischen Halligen. An zwei Tagen in der Woche treffen wir uns in den E-Learning Gruppen von verschiedenen Halligen gleichzeitig in einem online Klassenraum mit unserer Englischlehrkraft, Frau Brütt, vom Festland. Bei dem Unterricht über den Computer sprechen wir Englisch, bearbeiten Höraufgaben und üben die Aussprache. So haben alle Jugendlichen von den Halligen die Möglichkeit, sich in ihrer ersten Fremdsprache zu verbessern und werden von einer Fachlehrkraft begleitet. Daneben gibt es auf einer Lernplattform Aufgaben, die zum Beispiel in der Schule oder zuhause bearbeitet werden können, ganz unabhängig davon, ob „landunter“ ist. Regelmäßig haben wir Kontakt zu unserer Partnerschule aus Mount Juliet in Tennessee. Zwei Mal im Schuljahr besucht Frau Brütt die Schülerinnen und Schüler vor Ort. Gemeinsam wird dann gekocht, Präsentationen geübt oder ein Film erstellt … und natürlich viel Englisch gesprochen. 

E-learning-teacher

Leena Brütt


Hausaufgaben

Jeden Montagmorgen bekommen die Kinder einen Hausaufgabenwochenplan mit individuellen Aufgaben in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Die älteren Schüler haben dann auch mal in Naturwissenschaft und Weltkunde Aufgaben. Freitags legen die Kinder ihre erledigten Aufgaben zur Kontrolle in ihre Ablagen. 


Kinderkonferenz

Jeden Mittwoch um 9 Uhr findet unsere KIKO statt. Die KlassensprecherIn leitet die Konferenz. Besprochen werden Ideen, Probleme und Projekte der Halligkinder. Manchmal laden wir auch Leute dazu ein wie unsere Halligkümmerin oder unsere Bürgermeisterin. Wenn es um größere Anfragen geht, schicken wir unsere KlassensprecherIn zur Sozialausschuss- oder Gemeindevertretungssitzung, um dort vorzusprechen.


Alles sauber - na klar

Nachhaltigkeit und Recycling sind wichtige Punkte in unserem Halligleben. In der Schule achten wir darauf, möglichst wenig Müll zu produzieren. Zettel werden nicht einfach weggeworfen, sondern wandern erstmal in die Schmierpapierablage. Erst, wenn sie wirklich vollgeschrieben und -gekritzelt sind, werfen wir sie in den Papiermüll. Der übrige Müll wird getrennt entsorgt. Alle achten darauf, dass kein Müll im Gebäude oder auf dem Schulhof herumliegt. 

Auch unsere Hallig und vor allem der Deich sollen von Müll befreit werden. Dafür machen wir uns stark. 

Mit Recycling- und Upcyclingprojekten machen wir uns immer wieder bewusst, was Müll für unsere Erde bedeutet und was wir tun können, um ihn zu reduzieren.

Damit besonders in den Herbst- und Wintermonaten der Klassenraum sauber bleibt, ziehen wir uns im Schulgebäude Hausschuhe an. Das führt nicht nur zu sauberen Fußböden, sondern ist auch viel gemütlicher.


Unsere Schulordnung

Am 09.11.2022 wurde diese Schulordnung in der Schulkonferenz abgestimmt und beschlossen (Auszug).

  • Die Schülerinnen und Schüler finden sich spätestens 5 Minuten und frühestens 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn in der Schule ein. Nach dem Unterricht ist das Schulgebäude unverzüglich zu verlassen.
  • Während der Unterrichtszeit dürfen Schülerinnen und Schüler nur mit Erlaubnis einer Lehrkraft das Schulgebäude verlassen.
  • Schulfremden Personen ist das Betreten des Schulgebäudes untersagt. Besuchende haben sich zuvor bei einer Lehrkraft anzumelden.
  • Jacken und Mützen werden an der Garderobe aufbewahrt. Zwischen Herbstferien und Osterferien werden die Schuhe vor Betreten des Unterrichtsraumes gewechselt.
  • In allen Räumen sind die Geräte und Materialien pfleglich und sachgerecht zu benutzen. Schäden und Mängel, die durch die Nutzenden festgestellt oder verursacht werden, sind unverzüglich einer Lehrkraft zu melden.
  • Alle Beteiligten der Schulgemeinschaft sind für die Ordnung und Sauberkeit im Schulgebäude und auf dem Schulhof mitverantwortlich. Müll wird in die dafür vorgesehenen Behälter getrennt entsorgt.
  • Im Gebäude sind das Rennen, Schreien, Raufen und Toben grundsätzlich untersagt.
  • Unfälle sind einer Lehrkraft unverzüglich zu melden.
  • In den Pausen verlassen die Schülerinnen und Schüler das Gebäude und nutzen die Flächen vor dem Schulgebäude. Das Fahrradfahren auf dem Schulhof ist untersagt.
  • Das Schneeballwerfen auf dem Schulhof ist verboten.
  • In den Regenpausen bleiben die Schülerinnen und Schüler im Klassenraum und beschäftigen sich ruhig oder halten sich im Kickerbereich des Kellers auf. Unter Aufsicht kann auch die Turnhalle für Ballspiele genutzt werden. Die Treppenbereiche sind nicht als Aufenthaltsort während der Pausen zu nutzen.
  • Die Toiletten müssen sauber und ordentlich hinterlassen werden.
  • Das Mitbringen von waffenähnlichen Gegenständen (Messer, Knallkörper u. ä.) sowie von Feuerzeugen und Zündhölzern ist den Schülerinnen und Schülern verboten.
  • Die private Nutzung digitaler Medien ist im Unterricht verboten, aber während der Pausen erlaubt. Die unterrichtliche Nutzung digitaler Medien ist nach Genehmigung der Lehrkraft erlaubt. Es wird an das Recht am eigenen Bild und den Schutz personenbezogener Daten erinnert: Andere Personen und Daten anderer Personen dürfen nicht ohne Erlaubnis fotografiert, gefilmt oder veröffentlicht werden.

 

Unsere Klassenregeln

Wir lernen zusammen und wollen uns wohlfühlen. Dafür halten wir uns an unsere Klassenregeln.

 

Wir helfen uns gegenseitig.

Wir vertragen uns und gehen rücksichtvoll miteinander um.

Wir machen nichts kaputt.

Wir räumen unseren Platz auf und halten die Klasse sauber.

 

Wir hören auf die Lehrkraft.

Wir hören und gegenseitig zu und reden nicht dazwischen.

 

Wir sind pünktlich.

Wir arbeiten leise.

Wir melden uns.

Wir machen unsere Hausaufgaben und haben immer unsere Sachen dabei.


Bei uns hat jeder Schüler seinen eigenen großen Schreibtisch mit Ablagen. Jeder arbeitet meistens sehr selbstständig und so schnell wie er kann. Die Lehrkraft berät und hilft dabei.