Unterrichtsorganisation

Aktuell besuchen 11 Schüler*innen unsere Grund- und Gemeinschaftsschule. Grundschulkinder und Gemeinschaftsschüler:innen in einem Raum - wie soll das gehen?

Eine Halligschule ist etwas Besonderes. Es sind nur wenig Kinder in der Klasse, aber dafür sind mehrere Klassenstufen gleichzeitig vertreten. Es gilt, den Unterricht so zu gestalten, dass alle Kinder altersgerecht in allen erforderlichen Fächern unterrichtet werden - zeitgleich. Unmöglich? Nein! Aber eine Herausforderung!

Der Unterricht beginnt für alle Halligkinder um 8 Uhr morgens. Wir arbeiten im Blockunterricht und machen nach neunzig Minuten immer eine ausgiebige Pause. 

Am Ende des ersten Blockes frühstücken wir gemeinsam im Klassenraum.

Für die Grundschulkinder der ersten und zweiten Klasse endet der Unterricht um 11:30 Uhr. Nach der Pause können sie an unserer Nachmittagsbetreuung teilnehmen. Dort werden gemeinsam Hausaufgaben gemacht, gebastelt und gespielt. Die Kinder der dritten und vierten Klasse stoßen dann nach ihrem Unterricht dazu. Die Betreuung endet um 14 Uhr. Dieses Angebot können wir seit 2020 durch eine FSJ-Stelle aufrechterhalten.

Um 12.30 Uhr essen alle Halligschüler:innen, die noch Unterricht haben oder in der Betreuung sind, gemeinsam Mittagessen. Das ist ein schöner Moment, wo wir uns entspannt über andere Themen als Schule unterhalten können oder einfach nur Witze erzählen. Die Tischregeln hierfür haben wir gemeinsam in unserem jahrgangsübergreifenden Klassenrat aufgestellt.

Für die älteren Schüler*innen endet der Unterricht entweder um 12:30 Uhr, 13:45 Uhr, 14:30 Uhr und einmal sogar erst um 15:15 Uhr. 

Oft haben alle Kinder das gleiche Schulfach, manchmal liegen zwei unterschiedliche Fächer parallel, die sich in der Organisation vereinbaren lassen und wenn wir mit zwei Lehrkräften arbeiten, können wir die Schulformen getrennt voneinander unterrichten. 


Analoges und digitales Lernen

Unsere Lerninhalte sind, wenn möglich, so struktuiert, dass sie selbstständiges Denken und Handeln ermöglichen. Dazu formulieren wir offene Aufgaben, die unterschiedliche Lösungswege und teilweise auch unterschiedliche Lösungen zulassen. So lernen die Schüler*innen selbstständig zu denken und zu handeln und verbessern ihre Problemlösekompetenz. Sie recherchieren, werten aus, kombinieren, übertragen und diskutieren. Ihre Ergebnisse bereiten sie auf und präsentieren sie dann im Rahmen eines Vortrags, eines Plakats u. Ä. Nach ihrer Präsentation erhalten die Schüler:innen ein Feedback von ihren Mitschüler*innen.

Frontalunterricht gibt es bei uns nur in Ausnahmefällen. Unsere Schüler*innen setzen sich größtenteils eigenständig mit ihren Lerninhalten auseinander. Wann immer möglich, arbeiten sie dabei zu zweit oder in Kleingruppen. So lernen sie vor allem mit- und voneinander. Wir Lehrkräfte begleiten und beraten sie während der Lernprozesse individuell. Gut strukturiertes Lern- und Freiarbeitsmaterial in Regalen unterstützt sie beim Lernen. Außerdem nutzen wir die digitale Lernplattform It's Learning. Ein digitaler Wochenplan und/oder Lernpfad mit Erklärvideos und Anleitungen sowie zahlreichen kleinschrittigen Übungen und kleinen Zwischentests ermöglicht insbesondere den Gemeinschaftsschülern das individuelle Lernen im eigenen Tempo. Auch hier begleiten und beraten wir Lehrkräfte sie und geben regelmäßig Feedback. Die transparente Struktur hilft allen Beteiligten, den Überblick zu behalten.

Unsere Gemeinschaftsschüler*innen verfügen über einen eigenen Schullaptop mit Headset, den sie sowohl in der Schule als auch bei häuslichen Aufgaben nutzen.

Für Rechercheaufgaben oder Lernapps liegen in der Schule außerdem drei Tablets und zwei weitere Laptops bereit. Wir führen auch die Grundschüler*innen frühzeitig an das digitale Lernen heran, jedoch bleiben analoge Methoden hier zentrale Lernmethoden.  

 

E-Learning im Englischunterricht

Das E-Learning im Fach Englisch ist ein besonderes Unterrichtsangebot für alle Schülerinnen und Schüler von den nordfriesischen Halligen. An zwei Tagen in der Woche treffen wir uns in den E-Learning Gruppen von verschiedenen Halligen gleichzeitig in einem Online-Klassenraum mit unserer Englischlehrkraft, Frau Brütt, vom Festland. Bei dem Unterricht über den Computer sprechen wir Englisch, bearbeiten Höraufgaben und üben die Aussprache. So haben alle Jugendlichen von den Halligen die Möglichkeit, sich in ihrer ersten Fremdsprache zu verbessern und werden von einer Fachlehrkraft begleitet. Daneben gibt es auf einer Lernplattform Aufgaben, die zum Beispiel in der Schule oder zuhause bearbeitet werden können, ganz unabhängig davon, ob „landunter“ ist. Regelmäßig haben wir Kontakt zu unserer Partnerschule aus Mount Juliet in Tennessee. Zweimal im Schuljahr besucht Frau Brütt die Schülerinnen und Schüler vor Ort. Gemeinsam wird dann gekocht, Präsentationen geübt oder ein Film erstellt … und natürlich viel Englisch gesprochen. 

Der E-Learning-Unterricht ist ein zusätzliches Angebot zum regulären Englischunterricht hier vor Ort.

E-learning-teacher

Leena Brütt


Hausaufgaben und Homeschooling bei Landunter

Die Hausaufgaben der Gemeinschaftsschüler*innen sind Teil eines Wochenplans, der über die Lernplattform It's Learning bereit gestellt wird. Hier werden auch die Ergebnisse hochgeladen. Anschließend erhalten sie ein individuelles Feedback. Mit einem Blick über die Schulter ihrer Kinder können die Eltern mitvollziehen, wie der Stand der Hausaufgaben ist.

Die Grundschüler*innen schreiben ihre Hausaufgaben in ihr Hausaufgabenheft.

Öfters im Jahr wird die Hallig vom Wasser überspült, so dass nur noch die Warften aus dem Wasser ragen. Dann ist der Weg zur Schule abgeschnitten und die Schüler*innen erhalten Aufgaben für Zuhause - so lange, bis der Weg wieder frei ist. Das dauert mal Stunden, mal aber auch Tage.


Unser Klassenrat

Jeden Dienstag um 8:45 Uhr findet unser jahrgangsübergreifender Klassenrat statt. Hier diskutieren wir über alle Schulangelegenheiten. Die Themenwünsche werden über die Woche in einem Klassenratsbuch gesammelt. Während des Klassenrats übernehmen die Schüler*innen selbst die Organisation. Dazu bestimmen sie, wer jeweils für die Moderation, die Redeliste, die Zeitüberwachung, das Protokoll, die Lob- und Feedbackrunde und die Regeln zuständig ist. Zu unseren Themen gehören die Planung von Veranstaltungen, Ausflüge und Klassenfahrten, Probleme im sozialen Miteinander, Regeln in der Schule, aber auch Wünsche in Bezug auf Lernthemen, Lernmethoden und die Raumgestaltung. Uns ist wichtig, dass wir alle gemeinsam Verantwortung für unser schulisches Miteinander übernehmen und alle gleichermaßen mitbestimmen dürfen. 


Wir schützen unsere Halligumwelt!

Nachhaltigkeit und Recycling sind wichtige Punkte in unserem Halligleben. In der Schule achten wir darauf, möglichst wenig Müll zu produzieren. Zettel werden nicht einfach weggeworfen, sondern wandern erstmal in die Schmierpapierablage. Erst, wenn sie wirklich vollgeschrieben und -gekritzelt sind, werfen wir sie in den Papiermüll. Der übrige Müll wird getrennt entsorgt. Alle achten darauf, dass kein Müll im Gebäude oder auf dem Schulhof herumliegt. 

Auch unsere Hallig und vor allem der Deich sollen von Müll befreit werden. Dafür machen wir uns stark. 

Mit Recycling- und Upcyclingprojekten machen wir uns immer wieder bewusst, was Müll für unsere Erde bedeutet und was wir tun können, um ihn zu reduzieren.

Damit besonders in den Herbst- und Wintermonaten der Klassenraum sauber bleibt, ziehen wir uns im Schulgebäude Hausschuhe an. Das führt nicht nur zu sauberen Fußböden, sondern ist auch viel gemütlicher.


Unsere Schulordnung

Am 09.11.2022 und am 26.03.2024 wurde diese Schulordnung in der Schulkonferenz abgestimmt und beschlossen (Auszug).

  • Die Schülerinnen und Schüler finden sich spätestens 10 Minuten und frühestens 20 Minuten vor Unterrichtsbeginn in der Schule ein. Nach dem Unterricht ist das Schulgebäude unverzüglich zu verlassen. (Weitere Aufenthalte sind nicht versichert.)
  • Während der Unterrichtszeit dürfen Schülerinnen und Schüler nur mit Erlaubnis einer Lehrkraft das Schulgebäude verlassen.
  • Schulfremden Personen ist das Betreten des Schulgebäudes untersagt. Besuchende haben sich zuvor bei einer Lehrkraft anzumelden.
  • Jacken und Mützen werden an der Garderobe aufbewahrt. Zwischen Herbstferien und Osterferien werden die Schuhe vor Betreten des Unterrichtsraumes gewechselt.
  • In allen Räumen sind die Geräte und Materialien pfleglich und sachgerecht zu benutzen. Schäden und Mängel, die durch die Nutzenden festgestellt oder verursacht werden, sind unverzüglich einer Lehrkraft zu melden.
  • Alle Beteiligten der Schulgemeinschaft sind für die Ordnung und Sauberkeit im Schulgebäude und auf dem Schulhof mitverantwortlich. Müll wird in die dafür vorgesehenen Behälter getrennt entsorgt.
  • Im Gebäude sind das Rennen, Schreien, Raufen und Toben grundsätzlich untersagt.
  • Unfälle sind einer Lehrkraft unverzüglich zu melden.
  • In den Pausen verlassen die Schülerinnen und Schüler das Gebäude und nutzen die Flächen vor dem Schulgebäude. Das Fahrradfahren auf dem Schulhof ist untersagt.
  • Das Schneeballwerfen auf dem Schulhof ist verboten.
  • In den Regenpausen bleiben die Schülerinnen und Schüler im Klassenraum und beschäftigen sich ruhig oder halten sich im Kickerbereich des Kellers auf. Unter Aufsicht kann auch die Turnhalle für Ballspiele genutzt werden. Die Treppenbereiche sind nicht als Aufenthaltsort während der Pausen zu nutzen.
  • Die Toiletten müssen sauber und ordentlich hinterlassen werden.
  • Das Mitbringen von waffenähnlichen Gegenständen (Messer, Knallkörper u. ä.) sowie von Feuerzeugen und Zündhölzern ist den Schülerinnen und Schülern verboten.
  • Die private Nutzung digitaler Medien ist im Unterricht und in der Pause verboten. Schüler*innen ab 12 Jahren dürfen jedoch während einer von zwei Pausen ihr Handy nutzen. Die unterrichtliche Nutzung digitaler Medien ist nach Genehmigung der Lehrkraft erlaubt, jedoch nur zu Unterrichtszwecken. Es wird an das Recht am eigenen Bild und den Schutz personenbezogener Daten erinnert: Andere Personen und Daten anderer Personen dürfen nicht ohne Erlaubnis fotografiert, gefilmt oder veröffentlicht werden. Private Onlinespiele sind weder in der Schule noch zu Hause auf dem Laptop erlaubt. Der Schullaptop ist ein reines Arbeitsgerät.

 

Unsere Klassenregeln

Wir lernen zusammen und wollen uns wohlfühlen. Dafür halten wir uns an unsere Klassenregeln.

 

Wir helfen uns gegenseitig.

Wir vertragen uns und gehen rücksichtvoll miteinander um.

Wir machen nichts kaputt.

Wir räumen unseren Platz auf und halten die Klasse sauber.

 

Wir hören auf die Lehrkraft.

Wir hören und gegenseitig zu und reden nicht dazwischen.

 

Wir sind pünktlich.

Wir arbeiten leise.

Wir melden uns.

Wir machen unsere Hausaufgaben und haben immer unsere Sachen dabei.